übliche Fragen
Ganz grundlegend in der Therapie ist der Aufbau der therapeutischen Beziehung.
Der weitere Verlauf und die Wahl der Methoden sind durch die Diagnose bestimmt.
In der Verhaltenstherapie werden die Schritte transparent mit dem Patienten besprochen. Und erfolgen dann in gegenseitigem Einvernehmen.
Üblicherweise dauert eine Sitzung 50 Minuten. Sie beginnt pünktlich und endet ebenso pünktlich.
Es gibt unterschiedlich hohe Zuschüsse der verschiedenen Krankenkassen.
Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision kann ich leider diese Zuschüsse nicht beantragen. Dieser Umstand ist in meinem Honorar berücksichtigt.
In der Regel finden die Sitzungen wöchentlich statt. Die Zeit zwischen den Sitzungen ist wesentlich, um die gewonnenen Erkenntnisse auszuprobieren und umzusetzen.
Ein Verhaltenstherapeut hilft, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Die Therapie ist lösungsorientiert und basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden wie kognitiver Umstrukturierung, Expositionstraining und Verhaltensaktivierung. Durch konkrete Übungen und Strategien lernen Klienten, neue Bewältigungsmuster zu entwickeln und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Darüber hinaus ist diese Vertraulichkeit sehr genau und streng im Psychotherapiegesetz geregelt.
Sie können mir gerne über das Kontaktformular auf dieser Seite eine Nachricht schicken.
Termine werden telefonisch vereinbart.
Im Rahmen der Therapie können Patient und Therapeut auch entscheiden, welche Technologie sie für ihre Kommunikation einsetzen wollen.
In den ersten Sitzungen wird gemeinsam an der Diagnose gearbeitet. Aus dieser ergibt sich dann der geplante Ablauf und die Dauer der Therapie.
Ich arbeite in Wien im 13. Bezirk.
Abhängig von der Diagnose:
- kognitive Verfahren (welche Gedanken hat der Patient)
- emotionsfokussierte Verfahren (Umgang mit Gefühlen)
- Ressourcenaktivierung
- Emotionsregulationstraining
- Selbstverbalisation / Selbstinstruktion
- Selbstverstärkung
- Verhaltensübungen / Rollenspiele
- Problemslösetraining